• Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Knowhow On-Demand mit Video-Tutorials
13.03.2023
Medientechnik

Knowhow On-Demand mit Video-Tutorials

Die Digitalisierung in unserem geschäftlichen wie auch privaten Alltag lässt sich nicht wegdiskutieren. In beinahe allen Lebenslagen und Situationen bieten Online-Videos über die unterschiedlichsten Medienträger und Geräte eine helfende Hand oder Unterhaltung pur: Und das auf Knopfdruck. Die Menge an Accounts auf den bekannten Social Media Plattformen bewegt sich im Milliarden-Bereich und scheint unaufhörlich, wie das Nutzerverhalten in Richtung On-Demand, zu wachsen. Wie sich in diesem Kontext Video-Tutorials in unsere Gesellschaft einbinden, das lesen Sie im nachfolgenden Beitrag.

Lange Zeit ist es her als wir verstaubte Bedienungsanleitungen und Dokumentationen aus den Schränken geholt und die ersehnten Informationen in akribischer Sherlock Holmes-Manier gesucht haben. Dank fortschreitender Digitalisierung sind die wuchtigen Bücher grösstenteils verbannt und online verfügbar; eine durchaus platzsparende Entwicklung und auch die Bäume freuts. Aber macht es wirklich Spass, sich durch 498 Seiten einer Anleitung zu lesen, wenn die Zeit drängt? Wir wagen dies zu bezweifeln. In unserer Gesellschaft scheint sich die Uhr überall immer schneller zu drehen und Informationen wollen stets auf Kommando und sofort gefunden werden.

YouTube, TikTok, Instagram & Co.

So erstaunt es umso weniger, dass sich die Nutzergewohnheiten und Trends in Richtung digitale Welt verschieben, sei es im Zusammenhang mit Entertainment oder Wissensaufbau. Eine umfassende Studie von techsmith.de zeigt klar auf, dass rund 83 Prozent der Befragten sich lieber Videos anschauen, anstatt Audio und Text zu konsumieren, wenn es sich um Lerninhalte oder Anleitungen handelt (die gesamte Studie finden Sie hier). Die Konsumation von Videos macht heute auch den Grossteil des Datenverkehrs im Internet aus, was mitunter auf die steigende Anzahl der Videos, deren Qualität und vor allem auch die Inhalte selbst zurückzuführen ist. Nur schon auf YouTube werden täglich über 720'000 Stunden Videos hochgeladen (Quelle: Google) und das aus den unterschiedlichsten Themengebieten und Quellen. Die steigende Nachfrage an Videos basiert auf der Bequemlichkeit unserer Gesellschaft mit möglichst wenig Input viel Output zu erhalten, in Verbindung mit der hohen Flexibilität, was Online-Videos bieten. Fragt man Leute auf der Strasse, ob sie ein Smartphone besitzen, so wird man heute kaum mehr jemanden antreffen, der keines besitzt - meistens in Verbindung mit einem Flatrate-Abo, womit fast grenzenloses Streamen ermöglicht wird.

Achten Sie einmal im Alltag verstärkt auf Ihr Umfeld und Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit unzählige Situationen sehen, wo über Smartphones Videos geschaut werden - Züge und Busse sind hierfür richtige Hotspots. Mit Kopfhörern wie zum Beispiel den Apple AirPods bleibt dies beim digitalen Konsumenten zudem eine persönliche Angelegenheit, sodass sich Mitfahrerende nicht an den persönlichen Vorlieben anderer beteiligen müssen. Heutzutage wird am Frühstückstisch noch schnell das neuste Musikvideo von Pink auf YouTube geschaut, im Lift ein TikTok-Video über furzende Katzen mit der besten Freundin geteilt oder im Büro eine Anleitung mit Kollegen geschaut, wie man ClickShare mit einem Mac verbindet.

Videos bringen On-Demand so ziemlich alles auf den Bildschirm oder Display - und zwar unabhängig von Ort und Zeit. 

Online-Tutorials als digitale Wissens-Butler

Online-Videos werden aus den unterschiedlichsten Gründen konsumiert, aber auch produziert. Unternehmen nutzen Online-Videos für Branding-Effekte, zwecks Steigerung der Online-Präsenz, für die Erreichung bestimmter Zielgruppen oder auch aus Gründen der Marktforschung - die Aufzählung ist nicht abschliessend. Einfach kann zum Beispiel mit einem Online-Video über ein Produkt oder Dienstleistung geprüft werden, ob es auf dem Markt ankommt oder nicht. Via eingekauftem wie auch organischem Traffic werden passende User auf das Video geführt, wonach Kommentare, Shares, Likes und Dislikes den emotionslosen und ungefilterten Spiegel der Akzeptanz darstellen. Man kann auch jede Menge Geld mit Videos verdienen: Jüngste Beispiele liefern namentlich eher unbekannte YouTuber, von denen der Bestbezahlte im Jahr 2022 rund 54 Millionen Dollar kassiert hat, gefolgt vom Zweitplatzierten mit knapp 45 Millionen Dollar (Quelle: www.renderforest.com).

Digitale Anleitungen erfreuen sich einer immer höheren Beliebtheit - so finden sich unzählige Videos zu den ausgefallensten Anwendungszwecken: Vom Binden spezifischer Nymphen für die Forellenfischerei, die ökologische Reinigung vom Geschirrspüler mit Früchten bis hin zur effizienten Methode, um Kreuzmaschen zu häkeln. Es gibt im Web praktisch kein Thema aus dem Alltag, was nicht in x-facher Form als digitale Anleitung abgehandelt wird. Online-Tutorials sind fast schon digitale Butler und bieten jederzeit einen kostenlosen Service und Wissenstransfer, der sonst in akribischer und zeitaufwändiger Suche und Selbststudium aufgebaut werden muss. In unseren Augen bieten diese eine klare Win-Win Situation da alle Beteiligten davon profitieren - Service gegen Brand Awareness.  

Grenzenlose Einsatzmöglichkeiten

Eine Aufzählung der Möglichkeiten, was man alles mit Online-Videos, im Besonderen auch mit Tutorials alles abdecken kann, wäre faktisch ein Fass ohne Boden. Im Web gibt es unzählige Videos zu nahezu allen Produkten und Dienstleistungen, wo der inhaltliche Fokus auf der Technik selbst liegen kann, auf der Hardware, im sogenannten Unboxing (das Öffnen und Auspacken eines Produktes) bis hin zu Anwendungsbeispielen mit Tipps und Tricks. Oft ist es nicht damit getan der stolze Besitzer von einem Gerät, Software oder Anwendung zu sein, wenn man deren Bedienung nicht beherrscht und das Wälzen dicker Bedienungsanleitungen nicht zuoberst auf der persönlichen Bucket List steht. In solchen Fällen können Online-Anwendungsbeispiele aus der Praxis ideale Helfer sein, welche flexibel, kostenlos und spontan zu Rate gezogen werden können - idealerweise werden solche Videos von Mitarbeitenden der jeweiligen Hersteller, Distributoren oder Experten aus der Praxis erstellt. Bei allen Online-Tutorials ist 1 Punkt wichtig, was im Endeffekt über Top oder Flop entscheidet: Der Nutzer muss am Ende einen Mehrwert erhalten, weshalb die Inhalte immer Lösungen zu konkreten Fragestellungen beinhalten sollten.

Ein Praxisbeispiel mit "Kavi - Guru der Sitzungszimmer"

Die EOTEC AG ist seit 1984 dedizierte Spezialistin unter anderem auf dem Gebiet der Medientechnik und hat sich zum Ziel gesetzt, Technik und deren Nutzung für Menschen zu vereinfachen und zu vernetzen. Nebst dem persönlichen Kundenkontakt durch die Projektleiter und Servicetechniker hat das Unternehmen das Marktbedürfnis erkannt, dass Kunden sich zwar die technisch besten und ausgeklügeltsten Anlagen installieren lassen, jedoch in Bezug auf deren praktischen Anwendung nicht selten vor unüberbrückbaren Hindernissen stehen. Selbst wenn bei der Projektabnahme Produktschulungen stattfinden und Dokumentationen ausgehändigt werden, so haben Anwender oft einen anhaltenden Respekt vor der Technik und nutzen die Anlagen nicht optimal. Schade, wenn Unternehmen hohe Investitionen tätigen, z.B. für technisch bestens ausgerüstete Sitzungszimmer und diese von der Belegschaft nicht sinngemäss genutzt werden. Aus diesem Grund hat sich die EOTEC AG entschieden ihr Wissen an die Anwender weiter zu geben und digitale Anleitungen, angereichert mit Tipps & Tricks zu erstellen. Eigens hierfür wurde auf YouTube der Kanal "Kavi - Guru der Sitzungszimmer" ins Leben gerufen, wo in regelmässigen Zeitabständen neue Videos hochgeladen werden. Anwender technischer Hilfsmittel in Sitzungszimmern erhalten dort wertvolle Ratschläge zu den Themen Mikrofonie, ClickShare, die optimale Anwendung von PowerPoint usw.

Bewusst hat das Unternehmen als Protagonisten auf einen Spezialisten aus den eigenen Reihen gesetzt, der nicht nur die Hardware aus der Theorie und Praxis bestens kennt, sondern auch deren Anwendungsmöglichkeiten: Kavikanth Mathiaparanam, Systemtechniker aus Leidenschaft. Mit Leib und Seele schraubt und installiert er sich durch all seine Projekte in der in der ganzen Schweiz und erhält von den Kunden dabei jede Menge Zündstoff für gefragte Themen, welche in neuen Videos abgehandelt werden.

Kanal auf YouTube abonnieren und immer die neusten Videos erhalten

In regelmässigen Abständen präsentiert Kavi auf seinem Kanal "Kavi - Guru der Sitzungszimmer" Videos mit Tipps und Tricks zu Sitzungszimmern etc. Haben Sie ein spezielles Thema, worüber Kavi ein Video drehen soll? Er freut sich über Anregungen via dem unten stehenden Button.

Wie entwickeln sich Online-Tutorials weiter?

Wir sind der Meinung, dass sich Online-Videos parallel zur Kreativität der Videoproduzenten weiterentwickeln werden und vor allem die Grenzen möglicher Einsatzgebiete heute noch lange nicht ausgeschöpft sind. Die Plattformbetreiber sind mehrheitlich Giganten ihrer Branche und investieren Unsummen in die strategische Weiterentwicklung ihrer Onlinedienste wie auch in neue, innovative Features. Im Gesamtpaket mit den Videoproduzenten und dem Nutzerverhalten wird der Markt für uns alle bestimmt noch einige Überraschungen bereithalten, was der noch stärker werdender globalen Etablierung von Online-Videos in die Hände spielen wird. Heute schon erkennt man über die unterschiedlichsten Plattformen hinweg eine enorm hohe Professionalität der Videos, inhaltlich wie auch von den Machern selbst. Ganze Industriezweige entstehen um solche Videos herum und entwickeln immer kreativere Ansätze zur Monetarisierung. Heute dienen Online-Videos nicht mehr nur zur Unterhaltung oder Selbstdarstellung, sondern man kann damit Geld verdienen, viel Geld. So erstaunt es heute weniger als noch vor Jahren, wenn auf die Frage an Kids, was sie später mal beruflich machen wollen, immer mehr die Antwort "YouTuber" oder "Influencer" genannt wird. Social Media Plattformen haben sich ganz klar zu einem Teil unserer Gesellschaft entwickelt und beeinfalussen bewusst wie auch unbewusst immer mehr unser soziales Verhalten.

Werden Online-Videos klassische Bedienungsanleitungen gänzlich verdrängen? Kann künstliche Intelligenz sinnvoll eingesetzt werden um Videos personalisiert und automatisiert zu produzieren? Fragen in diesem Kontext gibt es wie Sand am Meer - die Zeit wird es uns beantworten.

Jetzt teilen