• Home
  • /
  • Blog
  • /
  • Der Ton macht die Musik – auch in Videokonferenzräumen
Videokonferenzraum mit Shure MXA910 Mikrofon an der Decke

Der Ton macht die Musik – auch in Videokonferenzräumen

Im täglichen Leben verrichtet die menschliche Stimme einen grossen Anteil an der Arbeit. Viele Entscheidungen fällen wir auf der Basis des Gehörten. Stimmt die Tonqualität nicht, verschwinden Informationen. Das Hirn muss somit diese Differenzen kompensieren, was zu Ermüdungserscheinungen führt und somit auch zu einer sinkenden Produktivität.

Der Audiokanal in Videokonferenzen wird vielfach unterschätzt. Das Wort «Videokonferenz» suggeriert uns natürlich eine Bildübertragung, der Ton bleibt zweitrangig. Haben Sie aber schon einmal erlebt, dass der Ton unterbrochen wurde in einer Konferenz? Ohne Bild können sie weiterarbeiten, ohne Ton muss das Meeting zwangsläufig abgesagt werden.

Studien zeigen: Tonqualität oft problematisch

Amerikanische Studien zeigen auf, dass bei über 10% der Nutzer von Videokonferenzen die Tonqualität das grösste Problem darstellt. «Die Probleme der amerikanischen Studie entsprechen unseren Erfahrungen», bestätigt Andreas Marti, Co-Bereichsleiter MediaKom bei Eotec AG. «Wer an der Audiotechnik spart, spart definitiv am falschen Ort», führt er weiter aus. Eine angenehme Geräuschkulisse beeinflusst direkt die Produktivität am Arbeitsplatz.

Videokonferenzraum mit Videomonitor und Shure MXA910 Deckenmikrofon

Es kommt auf die richtige Technik an

Darum verwenden wir für unsere Installationen oft die Microflex Advance-Technologie (MXA) von Shure. Die vielseitigen Montage Optionen der MXA-Audiolösungen liefern eine natürlich Stimmwiedergabe und können harmonisch in das Interieur eines jeden Meetingraumes integriert werden. Ohne störende Mikrofone und Kabel können Teilnehmer in Präsentationen, Schulungen oder Meetings frei und effizient kommunizieren.

Vor allem überzeugt sind wir von den Decken-Mikrofonarrays. Diese Technologie eliminiert eine ganze Reihe von Problemen, die sich aus den üblichen Verhaltensweisen bei Besprechungen ergeben. Egal ob die Teilnehmer aufrecht sitzen, sich zurücklehnen, ihre Laptops benutzen oder in Richtung Bildschirm sprechen, sie sind deutlich zu hören und zu verstehen. Niemand muss auf spezielle Mikrofontechnik achten oder seine Haltung und natürliche Körpersprache anpassen.

Kennen Sie diese Probleme aus Ihrem Unternehmen? Kontaktieren Sie unsere Spezialisten, welche Ihnen weiterhelfen können.

Aus der Praxis

Videokonferenzen im Gesundheitswesen

Lesen Sie unsere Broschüre zu den Möglichkeiten und Chancen durch den nahtlosen Einsatz von Videokonferenzen im Gesundheitswesen

Jetzt teilen